Authoren Archiv: Museum für Druckkunst Leipzig

Auf nach Finnland. Finnische Plakate seit 1853

Ausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig

28. Januar – 15. April 2018

„Auf nach Finnland“ nimmt den Besucher mit auf eine Reise in die Plakatkunst. Unberührte Natur, urbane Städte wie Helsinki oder eine Winterlandschaft werben auf 80 Plakaten in leuchtenden Farben zur Reise in ein noch unbekanntes Land. In druckgrafischer Meisterleistung wurden Wälder, Seen, Städte, landestypische Tiere und traditionelle Kleidung in Drucktechniken wie der Farblithografie und im Stil der Zeit wiedergegeben. Die Gestaltung der Plakate übernahmen dabei Künstler aus Finnland aber auch aus Deutschland, wie Adolf Bock, Alfred Mahlau und Wilhelm Hanken. Der Reiseschriftsteller Magnus Londen erzählt mit seiner Ausstellung über die Geschichte des Plakates und wie es als Mittel zur Kommunikation für die junge Nation Finnland, Besucher aus aller Welt anlockte und begeisterte.

Begleitprogramm:

Öffentliche Führungen, sonntags, 12 Uhr: 28.01., 25.02., 18.03., 15.04.18

Führungen 60+, dienstags, 15 Uhr: 06.02. und 10.04.18

www.druckkunst-museum.de

Sabine Golde. Künstlerbücher carivari

Ausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig

03. Novembers 2017 – 25. März 2018

Carivari wurde 1992 in Leipzig gegründet und seither sind die Arbeiten in Ausstellungen und Messen im In- und Ausland zu sehen.

Das Buch als Bühne, auf der Worte inszeniert werden. Es ist ein Behältnis, um Ideen und Gedanken zu versammeln, einen Kontext zwischen Wort und Bild zu schaffen und als Objekt haptisch und optisch fassbar zu machen.

Eine Inspiration ist die zeitgenössische Musik. Es entstanden Ausgaben zu Texten und Kompositionen von John Cage + Erik Satie. Andere Themen sind Lyrik, philosophische Essays und naturwissenschaftliche Exkurse in der Edition ed.LOG.

Menetekel-dt. hebr. Bibeltext, Gedicht von Hans Magnus Enzensberger, 2008 ©Sabine Golde

Begleitprogramm:

Öffentliche Führungen: sonntags, 12 Uhr: 26.11.17, 14.1.18, 11.03.18

Führungen 60+: dienstags, 15 Uhr: 14.11.17 (Ganztags ermäßigter Eintritt für Besucher 60+)

www.druckkunst-museum.de

Günther Uecker – Huldigung an Hafez

Ausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig

22. Oktober 2017 bis 14. Januar 2018

Aus dem Werkzyklus Huldigung an Hafez © 2016 Guenther Uecker, Kunstverlag Till Breckner; Fotos Ivo Faber

Günther Uecker zählt zu den bedeutendsten und international bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Neben seinen Nagel-Objekten befasst er sich bereits seit den 1970er Jahren mit der Verwandlung von Texten in geschriebene Bilder. Vor allem Schriften aus außereuropäischen Ländern inspirierten ihn. Seit 2013 beschäftigte er sich mit dem Werk des persischen Dichters und Mystikers Hafez und schuf einen 42-teiligen Werkzyklus. Die Sieb-, Präge- und Sanddrucke werden ergänzt durch vollständige Ghaselen (eine poetische Versform) aus Hafez‘ Diwan auf Persisch und vom Künstler ausgewählte und handschriftlich umgesetzte Zitate auf Deutsch. Dabei wurden Wörter zu Farben und ruhige Blätter wechseln sich mit intensiven ab.

Mit „Huldigung an Hafez“ schuf Uecker nicht nur ein ausdrucksstarkes druckgrafisches Werk, sondern auch ein Plädoyer für die Wahrnehmung fremder Kulturen und vor allem eine Unterstreichung des Gemeinsamen, Verbindenden zwischen allen Kulturen.

 

Aus dem Werkzyklus Huldigung an Hafez © 2016 Guenther Uecker, Kunstverlag Till Breckner; Fotos Ivo Faber

Begleitprogramm:

Öffentliche Führungen: sonntags, 12 Uhr: 22.10.17, 19.11.17, 7.1.18

Führungen 60+: dienstags, 15 Uhr: 24.10.17 (Ganztags ermäßigter Eintritt für Besucher 60+)

www.druckkunst-museum.de

NEW TYPES. Drei Pioniere des hebräischen Grafik-Designs

Ausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig

18. Juni bis 24. September 2017

Eröffnung am 18. Juni, 11:30 Uhr

 

Henri Friedlaender, Entwurf einer schmalen Version der Schrift Hadassah, 1967, © The Israel Museum, Jerusalem by Elie Posner

Die Ausstellung widmet sich drei Pionieren des hebräischen Grafik-Designs des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig ist sie ein Beispiel für den Kulturtransfer zwischen Deutschland und Israel. Franzisca Baruch, Henri Friedlaender und Moshe Spitzer wurden stark geprägt von ihrer Ausbildung sowie ihrem sozialen und künstlerischen Umfeld in Deutschland vor 1933. Sie lebten in Leipzig bzw. Berlin und wurden vom Werkbund und dem Bauhaus beeinflusst. Die Schriften und Symbole der drei Gestalter sind bis heute  im öffentlichen Raum, der hebräische Buchgestaltung und diversen Printmedien in Israel präsent. Daher kommt Ihnen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung des grafischen Designs in Israel zu. „New Types“ zeigt Exponate aus Israel und Deutschland und gibt einen einzigartigen Einblick in das Schaffen dieser drei Künstler. Neben Skizzen, Schriftentwürfen und Musterbüchern werden auch hebräische Matrizen und Lettern gezeigt.

Die Schau wurde 2015/16 im Israel Museum in Jerusalem gezeigt und nun von der Kuratorin Ada Wardi exklusiv für Leipzig adaptiert.

 

Kuratorenführung mit Ada Wardi,  Sonntag, 18.6., 15 Uhr (in englischer Sprache mit deutschen Erläuterungen)

Öffentliche Führungen, sonntags, 12 Uhr: 25.6., 16.7., 20.8., 17.9.

Führungen 60+, dienstags, 15 Uhr: 20.6., 5.9. (Für Besucher 60+ gilt an diesen Tagen der ermäßigte Eintritt)

Vortrag: Mittwoch, 21.6., 19 Uhr, „Knotenpunkt Leipzig. Druck und Vertrieb jüdischer Bücher im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ von Dr. Arndt Engelhardt (Franz Rosenzweig Minerva Research Center Jerusalem/Simon-Dubnow-Institut Leipzig)

Luther – Leipzig – Letterpress!

Martin Luther macht Druck.

Ausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig

4. Mai bis 24. September 2017

Durch Interventionen in der Dauerausstellung und Mitmach-Stationen wird im Museum für Druckkunst Leipzig unter dem Motto „Luther – Leipzig – Letterpress“ ein Stück Wirkungsgeschichte der Reformation erlebbar. Denn bis heute prägen Wortschöpfungen Martin Luthers die deutsche Sprache, hat die Lutherrose als frühes Markenzeichen das Copyright begründet und bilden freie Meinungsäußerung und Medien ein Grundrecht der Demokratie.

Die Durchsetzung der Reformation und der Ideen Martin Luthers hätte ohne den Buchdruck nie die uns heute bekannte Dynamik erfahren. Leipzig, zur Frühzeit der Reformation bereits ein bedeutender Druckort, spielte dabei eine wesentliche Rolle. Hier druckte Melchior Lotter 1518 in seiner Offizin frühe Schriften des Reformators, bevor er ab 1520 seine berühmte Druckerei in Wittenberg etablierte.

Zum Reformationsjubiläum erleben Besucher in den authentischen Werkstätten des Museums für Druckkunst die Entstehung von Druckmedien um 1500. In der Schriftgießerei wird vor den Augen der Besucher eine Schwabacher gegossen – die gebräuchlichste Schrift der Reformationsdrucke. Und unter dem Motto „Setze und drucke deine eigene These“ kann man wie zur Zeit Luthers im Handsatz eigene Texte aus Bleilettern herstellen. Wie damals Printmedien vervielfältigt wurden, wird an einer historischen Handpresse vorgeführt. Verdeutlicht wird dabei auch der enorme Arbeitsaufwand für Druckschriften, die in der Lutherzeit bereits hohe Auflagen erreichten und die Welt nachhaltig veränderten.

 

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen, sonntags, 12 Uhr: 21.5.,11.6., 2.7., 6.8., 10.9., 24.9.

Öffentliche Führungen anlässlich des Kirchentags auf dem Weg: 25.5., 26.5. und 27.5. jeweils 15 Uhr

Führung 60+, dienstags, 15 Uhr: 23.5., 15.8., 19.9. (ganztags ermäßigter Eintritt für Besucher 60+)

Weitere Termine

6.5., 18-24 Uhr: Museumsnacht Halle – Leipzig

21.5., 11-17 Uhr: Internationaler Museumstag (freier Eintritt)

 

www.druckkunst-museum.de

Tschichold in St. Gallen

Der Leipziger Typograf Jan Tschichold und seine Arbeitsbibliothek.

MUSEUM FÜR DRUCKKUNST LEIPZIG

5. März – 14. Mai 2017

Eröffnung: 3. März, 18 Uhr

 

Mit der Ausstellung „Tschichold in St. Gallen“ zeigt das Museum für Druckkunst Leipzig in 24 Vitrinen einen Querschnitt durch die Arbeitsbibliothek des in Leipzig geborenen Typografen Jan Tschichold (1902-1974). Die Dokumente, die seit 2010 in der Kantonsbibliothek Vadiana in St. Gallen aufbewahrt werden, werfen ein neues Licht auf seine Persönlichkeit und sein Werk.

Neben Büchern und Broschüren umfasst die Arbeitsbibliothek eine Vielzahl von Archivalien: Briefe, handschriftlich verfasste Kommentare, Notizen, Zeitungsausschnitte, Fotografien und Originalillustrationen. Es handelt sich um einen Schatz an Zeugnissen zur Geschichte der europäischen Typografie des 20. Jahrhunderts. Gezeigt werden unter anderem Bücher des britischen Penguin Verlages, die Tschichold 1947-49 typografisch reformierte sowie unzählige Dokumente, die er nahezu pedantisch mit Kommentaren und Korrekturen zu Gestaltung oder Rechtschreibung versah.

Jan Tschichold wurde 1902 in Leipzig geboren und besuchte hier die Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe (heute Hochschule für Grafik und Buchkunst). Schon früh wurde er vom Bauhaus beeinflusst. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine avantgardistischen Arbeiten und vor allem durch sein Buch Die Neue Typographie (1928). 1925 verließ er Leipzig, war zunächst in Berlin tätig und ließ sich 1926 in München nieder. Neben seiner Tätigkeit als freischaffender Gestalter lehrte er an verschiedenen Hochschulen. 1933 emigrierte er in die Schweiz und lebte dort mit kurzen Unterbrechungen bis zu seinem Tod 1974.

Der Schweizer Typograf Jost Hochuli beschäftigt sich seit langem mit dem Schaffen Tschicholds und kuratierte diese Ausstellung 2016 für die Kantonsbibliothek Vadiana in St. Gallen. Mit der Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia kann die beeindruckende Schau nun auch in Deutschland, im Museum für Druckkunst Leipzig, gezeigt werden. Neben der Arbeitsbibliothek in St. Gallen befinden sich weitere Teile des Nachlasses von Jan Tschichold im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig, sowie im Getty-Forschungszentrum in Los Angeles.

Das Begleitbuch zur Ausstellung von Jost Hochuli ist für 28 Euro im Museumsshop erhältlich.

 

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen, sonntags, 12 Uhr: 3.3., 26.3., 9.4. und 23.4.

Führung 60+, dienstags, 14.3. und 11.4., 15 Uhr (halber Eintrittspreis für Besucher 60+)

 

Museum für Druckkunst Leipzig

Nonnenstraße 38

D-04229 Leipzig

Tel.: +49 341 / 231 62-0

info@druckkunst-museum.de

www.druckkunst-museum.de

facebook.com/museumfuerdruckkunst

34. Leipziger Grafikbörse PASSAGE

madeleine-heublein-passage-ii-radierung-2016-c-kuenstlerin-web

PASSAGE ist der Leitgedanke unter dem in diesem Jahr 80 Künstlerinnen und Künstler mehrerer Generationen aus Mitteldeutschland ihre seit 2014 entstandenen Arbeiten vorstellen. Präsentiert werden rund 100 Werke, die mit Hilfe verschiedenster Drucktechniken aufs Papier gebracht wurden. Vom Holzschnitt über Radierungen bis hin zu Siebdruck und Lithografie – auch Eigentechniken und Kombinationsverfahren kamen zum Einsatz. Besonders spannend ist das Zusammenspiel aus den facettenreichen historischen Techniken und der unterschiedlichen Herangehensweise zeitgenössischer Künstler an das weitgreifende Thema PASSAGE.

Seit seiner Gründung im Jahr 1972 beschäftigt sich der Verein Leipziger Grafikbörse e.V mit der Präsentation zeitgenössischer Grafiken, die mittels klassischer oder moderner Drucktechniken entstehen. Zu diesem Zweck entstand vor 44 Jahren die Ausstellungsreihe Leipziger Grafikbörse die zunächst jährlich ausgerichtet wurde und inzwischen als Biennale stattfindet. Mit der 34. Ausgabe ist die Leipziger Grafikbörse bereits zum dritten Mal zu Gast im Museum für Druckkunst.

Der Verein Leipziger Grafikbörse e.V besteht aus einer kleinen, sehr engagierten Gruppe Leipziger Künstler, deren Arbeit auch über Sachsen und Mitteldeutschland hinaus in anderen europäischen Ländern als wertvoller Kulturbeitrag geschätzt wird. Die Leipziger Grafikbörse zählt neben den „100 Sächsischen Grafiken“ und dem „Sächsischen Druckgrafiksymposion“ zu den wichtigsten Veranstaltungen auf dem Gebiet der aktuellen Druckgrafik in Sachsen.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einer Übersicht aller Arbeiten. Erhältlich im Museumsshop für 10 Euro. Alle Arbeiten lassen sich zudem käuflich erwerben.

 

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen jeweils sonntags, 12 Uhr: 4.12.2016 sowie 8. + 22.1.2017

Workshop „Radierung“ mit der Künstlerin Madeleine Heublein (Leipzig): 15.1.17, 14 – 16 Uhr

Führung 60+: Dienstag, 17.1.17, 15 Uhr (halber Eintrittspreis für Besucher ab 60 Jahren)

Exif_JPEG_PICTURE

Museum für Druckkunst Leipzig

Nonnenstraße 38

D-04229 Leipzig

Tel.: +49 341 / 231 62-0

info@druckkunst-museum.de

www.druckkunst-museum.de

facebook.com/museumfuerdruckkunst

Gedrucktes bleibt. 25 Jahre Wiedergründung des Leipziger Bibliophilen-Abends

Leipziger Bibliophilen-Abend e.V. (Logo)

Leipziger Bibliophilen-Abend e.V. (Logo)

AUSSTELLUNG IM MUSEUM FÜR DRUCKKUNST LEIPZIG

30.10.2016 BIS 12.02.2017 (verlängert!)

 

Der Leipziger Bibliophilen-Abend e.V. (LBA) ist mit einer Kabinettausstellung zu Gast im Museum für Druckkunst Leipzig. Anhand von Grafiken, Büchern, Druckplatten und Dokumenten wird die Gesamtentwicklung des LBA seit 1904 und damit auch ein wichtiges Kapitel Leipziger Druck- und Mediengeschichte nachgezeichnet. Am 8. Januar 1991 wurde der Leipziger Bibliophilen-Abend e. V. unter dem Namen des von 1904 bis 1933 existierenden Vorgängervereins wiedergegründet. Anknüpfend an dessen hohe Ansprüche an Qualität hat es sich der LBA unter dem Motto „Literatur – Bücher – Grafik“ heute zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Leipziger Buchkunst zu leisten und dabei Leipziger Künstler und die grafische Industrie der Stadt zu fördern.

Bibliophile Editionsreihen (c) Gaby Waldek

Bibliophile Editionsreihen (c) Gaby Waldek

1904 erfolgte die Gründung des LBA zu dem Zeitpunkt, als Leipzig uneingeschränkt Deutschlands bedeutendste Stadt der grafischen Industrie und wichtigster Verlagsstandort war. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Inflation erfolgte in der Weimarer Republik ein erneuter Aufstieg des Vereins, der im Frühjahr 1933 ein jähes Ende fand. In der DDR versuchten Leipziger Buchliebhaber, diese Vorkriegserfolge wieder aufzunehmen und weiterzuführen, was dem chronischen Mangel an Papier und anderen Kapazitäten geschuldet nur teilweise gelang. Erst nach der politischen Wende konnte 1991 – wieder unter dem alten Namen – eine Neugründung erfolgen.

25 Jahre Neugründung ist für den amtierenden Vorstand des LBA nun der Anlass, erstmalig den gesamten Werdegang des Vereins in einer Ausstellung zu präsentieren. Wertvolle Bücher, Original-Grafiken, Plakate, Druckplatten und Dokumente zeichnen die 112-jährige Geschichte des Vereins nach und streifen ebenso die Historie der Buchstadt Leipzig mit ihren Höhen und Tiefen.

Der Fokus der Ausstellung liegt auf der Qualität und der Vielfalt der rund 110 Drucke, die in den letzten 25 Jahren vom LBA verlegt wurden. Das gemeinsame Merkmal aller Drucke besteht in exklusiver und sorgfältiger Gestaltung, einer hochwertigen Ausstattung in Verbindung mit Original-Druckgrafik. Alle Ausgaben erscheinen in kleinen limitierten Auflagen, sind signiert und nummeriert.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit vielen Abbildungen und einer Bibliografie zur Dokumentation der in den letzten fünf Jahren erschienenen Drucke des LBA.

 

Begleitprogramm:

Öffentliche Führungen, sonntags, 12 Uhr: 6.11.2016, 15.1.2017

Führung 60+: Dienstag, 29.11., 15 Uhr (halber Eintrittspreis für Besucher ab 60 Jahren)

 

Museum für Druckkunst Leipzig

Nonnenstraße 38

D-04229 Leipzig

Tel.: +49 341 / 231 62-0

info@druckkunst-museum.de

www.druckkunst-museum.de

facebook.com/museumfuerdruckkunst

UM:DRUCK

Zeitschrift für Druckgraphik und visuelle Kultur | Journal of printed art and visual culture
Landstraßer Gürtel 17/30
1030 Wien, Österreich / Austria umdruck@tele2.at

Copyright © 2024. UM:DRUCK

 Facebook