Kategorien Archiv: Ausstellungen

Ton—Holz—Blei. Die Anfänge der Schriftherstellung in Ostasien und Europa

Kabinett-Ausstellung vom 20. Juni – 12. September 2021

Johannes Gutenberg erfand um 1450 die bewegliche Letter und löste damit eine europäische Medienrevolution aus. Doch in Asien wurde lange vorher mit Lettern aus Ton und später aus Holz und Metall experimentiert. Dennoch dominierte dort bis ins späte 19. Jahrhundert der Holztafeldruck. Die Ausstellung vergleicht die Schriftherstellung auf beiden Kontinenten und verdeutlicht, wie bedeutend Gutenbergs Ingenieursleistung war. Denn sein Handgießinstrument ermöglichte erstmals eine präzise Serienproduktion, die mit den asiatischen Techniken nicht zu erreichen war.

Begleitprogramm

  • Öffentliche Führungen jeweils sonntags, 12 Uhr:
    4.7. und 15.8.2021
  • Führung 60+ jeweils dienstags, 15 Uhr:
    29.6. und 17.8.2021
    (ermäßigter Eintritt für Besuchende ab 60 Jahren)

Der gemeinsame Katalog „Buchkultur in China. Leipziger Spuren“, herausgegeben von der Universitätsbibliothek, ist im Museumsshop erhältlich.

Ausstellung im Rahmen der Kooperation „China in Leipzig“ des Deutschen Buch- und Schriftmuseums, des Museums für Druckkunst Leipzig, des GRASSI Museum für Völkerkunde und der Universitätsbibliothek Leipzig.

RevierWechsel. Hochdruck Trinational

RevierWechsel ist ein Kooperationsprojekt des Museums für Druckkunst mit der Galerie Hochdruckpartner und dem Bund Bildender Künstler in Leipzig. Über 30 Künstlerinnen und Künstler dreier Generationen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz erhalten erstmals Raum, ihre rund 100 zeitgenössischen Hochdrucke zu fünf verschiedenen Thematiken gemeinsam in einer Ausstellung zu präsentieren und in den künstlerischen Austausch zu treten.
Die Themenbereiche sind: Landschaft und Natur, Urbanes Umfeld und Stadträume, Menschen und Gemeinschaften, Konstruktion und Abstraktion sowie Zitat und Narration. Während die Arbeiten zu Landschaft und Natur in der Galerie von Hochdruckpartner präsentiert werden, sind alle anderen im Museum für Druckkunst zu sehen.

Die gewählten Themen knüpfen nicht nur direkt an die Lebenswelt der Besuchenden an, sondern zeigen durch die Gegenüberstellung der Werke unterschiedliche und vergleichbare Sichtweisen der Künstler/innen auf.

Der künstlerische Hochdruck hat in allen drei beteiligten Ländern eine reiche Tradition und ist zugleich lebendiger Teil der zeitgenössischen Kunstszene. Das Ausstellungsprojekt konzentriert sich einerseits auf einen kuratierten Ausschnitt aktueller Positionen, vermittelt andererseits ein breites Spektrum an künstlerischen Handschriften der Hochdruckszene, wie es bisher in Leipzig noch nicht zu sehen war.

Dauer: 27.06.2021–12.09.2021

Let’s print in Leipzig 3

Mit „Let’s print in Leipzig 3“ macht das Museum für Druckkunst Leipzig in Kooperation mit Leipziger Druckwerkstätten das immaterielle Kulturerbe Drucktechnik erlebbar. Bereits zum dritten Mal zeigen ein Workshop (31.8. bis 11.9.2020) mit anschließender Ausstellung (13.9. bis 1.11.2020) zeitgenössische Druckgrafik und deren Entstehungsprozess.

„Let’s print in Leipzig 3“ ist die Fortsetzung der Kooperation dreier künstlerischer Druckwerkstätten (stein_werk. Werkstatt für Lithografie und Buchdruck / Thomas Franke, Atelier für zeitgenössische Radierung Leipzig / Maria Ondrej, atelier carpe plumbum / Thomas Siemon) aus Leipzig mit dem Museum für Druckkunst. Internationale Künstlerinnen und Künstler sind von den Akteuren nach Leipzig eingeladen. Für zwölf Tage ist das Museum gemeinsamer Arbeits- und Schaffensraum. Zum Druckworkshop vom 31. August bis 11. September werden sie an den historischen Pressen ihre grafischen Arbeiten umsetzen. Unterstützt werden die KünstlerInnen von den LeiterInnen der Druckwerkstätten.

Das Besondere des Workshops ist das experimentelle Format. Nur in den historischen Werkstätten des Museums für Druckkunst können gleichzeitig drei verschiedene Drucktechniken, der Hoch-, Tief- und Flachdruck, künstlerisch genutzt werden. Dies ermöglicht neue grafische Ausdrucksformen. Der Druckworkshop ist im Rahmen der 8. Tage der Industriekultur Leipzig vom 3. bis 6. September öffentlich. Im Anschluss zeigt die Ausstellung „Let’s print in Leipzig 3“ die Arbeitsergebnisse sowie weitere grafische Arbeiten der beteiligten KünstlerInnen. Eine Dokumentation des Workshops wird publiziert und ist im Museumsshop erhältlich.

Beteiligte KünstlerInnen: Benjamin Dittrich (Leipzig), B.C. Epker (Leeuwarden, NL), Margarete Lindau (Mannheim), Thomas Moecker (Leipzig), Stefanie Pojar (Leipzig), Susann Pönisch (Berlin), Maria Schumacher (Leipzig), Claus Georg Stabe (Berlin), Aafke Ytsma (Leeuwarden, NL)

Let’s print in Leipzig 2

Mit„Let’s print in Leipzig 2“ macht das Museum für Druckkunst Leipzig in Kooperation mit Leipziger Druckwerkstätten das immaterielle Kulturerbe Drucktechnik erlebbar. Bereits zum zweiten Mal zeigen ein Künstlerworkshop (19. bis 30.8.2019) mit anschließender Ausstellung (1.9. bis 20.10.2019) zeitgenössische Druckgrafik und deren Entstehungsprozess.

„Let’s print in Leipzig 2“ ist die Fortsetzung der Kooperation dreier künstlerischer Druckwerkstätten (stein_werk. Werkstatt für Lithografie und Buchdruck / Thomas Franke, Atelier für Radierung Leipzig / Maria Ondrej, atelier carpe plumbum / Thomas Siemon) aus Leipzig mit dem Museum für Druckkunst. Neun internationale Künstlerinnen und Künstler sind von den Akteuren nach Leipzig eingeladen. Für zwölf Tage im August ist das Museum für Druckkunst gemeinsamer Arbeits- und Schaffensraum. Zum Künstlerworkshop vom 19. bis 30. August werden sie an den historischen Pressen ihre grafischen Arbeiten umsetzen. Unterstützt werden die Künstler von den Leitern der Druckwerkstätten.

Das Besondere des Workshops ist das experimentelle Format. Nur in den historischen Werk­stätten des Museums für Druckkunst können gleichzeitig drei verschiedene Drucktechniken, der Hoch-, Tief- und Flachdruck, künstlerisch genutzt werden. Dies ermöglicht neue grafische Ausdrucksformen. Der Druckworkshop ist im Rahmen der 7. Tage der Industriekultur Leipzig vom 22. bis 25. August öffentlich. Im Anschluss zeigt die Ausstellung „Let’s print in Leipzig 2“ die Arbeitsergebnisse sowie weitere grafische Arbeiten der beteiligten Künstler. Eine Dokumentation des Workshops wird publiziert und ist im Museumsshop erhältlich.

Beteiligte Künstler: Marcin Dymek (Kraków, PL), Marlet Heckhoff (Leipzig), Elisabeth Howey (Leipzig), Eléonore Litim (Lyon, F), Selma van Panhuis (Leipzig), Jan Vičar (Telč, CZ), Steve Viezens (Nürnberg), Matthias Weischer (Leipzig) und Christina Wildgrube (Leipzig).

„Let‘s print in Leipzig“, 2018 erstmals erfolgreich gestartet, bildet einen Beitrag zum lebendigen immateriellen Kulturerbe Drucktechnik. Große Aktualität erhält das Projekt dadurch, dass im März 2018 die Anerkennung der künstlerischen Drucktechniken als immaterielles Kulturerbe durch die deutsche UNESCO-Kommission erfolgte.

Ausstellung „Druckkunst 1919. Das Bauhaus und seine Vorläufer im grafischen Gewerbe“

Reklamemarke Roeder Füllfederhalter, 1914 (c) Museum für Druckkunst

Die Ausstellung richtet ihren Blick auf die deutsche Gebrauchsgrafik im Jahr 1919, als die Weimarer Republik entstand, sich die Wirtschaft in Deutschland langsam erholte und in Weimar das Bauhaus gegründet wurde. In dieser Zeit des Aufbruchs knüpfte man zum einen an den Status quo von 1914 an, zum anderen versuchten viele Unternehmen in der Reklamegestaltung neue Wege zu gehen.

Anhand von Plakaten, Zeitschriften, Reklamemarken, Fotografien und Schriften macht die Schau in vier Themenbereichen sichtbar, wie mühsam, aber auch innovativ der Weg zum modernen Grafik-Design in Deutschland war. Mit dem Fokus auf das Jahr 1919 wird sowohl die Gleichzeitigkeit verschiedener Stilrichtungen, als auch der Beitrag des grafischen Gewerbes als Motor für die Moderne deutlich.

Mehr Informationen: https://www.druckkunst-museum.de/de/termin/druckkunst-1919-das-bauhaus.html

Let’s print in Leipzig

Immaterielles Kulturerbe und zeitgenössische Druckgrafik aus Leipzig

Internationaler Künstlerworkshop (20.-31.8.2018) und Ausstellung (2.9.-11.11.2018)

„Let’s print in Leipzig“ ist eine neue Kooperation dreier künstlerischer Druckwerkstätten (stein_werk. Werkstatt für Lithografie und Buchdruck / Thomas Franke, Atelier für Radierung Leipzig / Maria Ondrej, atelier carpe plumbum / Thomas Siemon) aus Leipzig mit dem Museum für Druckkunst. Von den Akteuren wurden neun internationale Künstlerinnen und Künstler nach Leipzig eingeladen. Im Rahmen eines Künstlerworkshops arbeiten sie vom 20. bis 31. August im Museum für Druckkunst an den historischen Pressen und schaffen neue grafische Arbeiten.

Das Besondere des Workshops ist das experimentelle Format. Nur in den historischen Werkstätten des Museums für Druckkunst können gleichzeitig drei verschiedene, als immaterielles Kulturerbe anerkannte Drucktechniken (Hoch-, Tief- und Flachdruck) künstlerisch genutzt werden. Die Ausstellung „Let’s print in Leipzig“ zeigt die Arbeitsergebnisse sowie weitere grafische Arbeiten. Beteiligte Künstler: Luke Carter (Leipzig und Bristol, GB), Sebastian Gögel (Leipzig), Pascale Hémery (Paris, F), John Jacobsmeyer (New York, USA), Yvette Kießling (Leipzig), Marie Carolin Knoth (Leipzig), Ellen Möckel (Berlin), Robert Schwark (Berlin), Thomas Widmer (Winterthur, CH).

Beitrag zum Jahr des europäischen Kulturerbes und zum Gutenberg-Jahr 2018. Begleitprogramm mit Führungen und Workshops: https://bit.ly/2tyhJo0

Günther Uecker – Huldigung an Hafez

Ausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig

22. Oktober 2017 bis 14. Januar 2018

Aus dem Werkzyklus Huldigung an Hafez © 2016 Guenther Uecker, Kunstverlag Till Breckner; Fotos Ivo Faber

Günther Uecker zählt zu den bedeutendsten und international bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Neben seinen Nagel-Objekten befasst er sich bereits seit den 1970er Jahren mit der Verwandlung von Texten in geschriebene Bilder. Vor allem Schriften aus außereuropäischen Ländern inspirierten ihn. Seit 2013 beschäftigte er sich mit dem Werk des persischen Dichters und Mystikers Hafez und schuf einen 42-teiligen Werkzyklus. Die Sieb-, Präge- und Sanddrucke werden ergänzt durch vollständige Ghaselen (eine poetische Versform) aus Hafez‘ Diwan auf Persisch und vom Künstler ausgewählte und handschriftlich umgesetzte Zitate auf Deutsch. Dabei wurden Wörter zu Farben und ruhige Blätter wechseln sich mit intensiven ab.

Mit „Huldigung an Hafez“ schuf Uecker nicht nur ein ausdrucksstarkes druckgrafisches Werk, sondern auch ein Plädoyer für die Wahrnehmung fremder Kulturen und vor allem eine Unterstreichung des Gemeinsamen, Verbindenden zwischen allen Kulturen.

 

Aus dem Werkzyklus Huldigung an Hafez © 2016 Guenther Uecker, Kunstverlag Till Breckner; Fotos Ivo Faber

Begleitprogramm:

Öffentliche Führungen: sonntags, 12 Uhr: 22.10.17, 19.11.17, 7.1.18

Führungen 60+: dienstags, 15 Uhr: 24.10.17 (Ganztags ermäßigter Eintritt für Besucher 60+)

www.druckkunst-museum.de

Südkorea: Ulsan Woodcut Festival 2017

Aus Südkorea berichtet Manfred Egger

Über die freundliche Vermittlung durch Georg Lebzelter wurde mir heuer im Frühling die für mich durchaus sehr ehrenwerte Aufgabe zuteil, für das 6th Ulsan Woodcut Festival 2017 eine kleine Auswahl österreichischer HolzschneiderInnen zusammenzustellen und für die Ausstellung in Südkorea zu nominieren.
Das Ulsan Woodcut Festival lädt traditionell neben den am zahlreichsten vertretenen südkoreanischen HolzschneiderInnen immer 3-4 Gastländer ein, um so eine Internationalisierung und intensivere Einblicke in andere Holzschnitt-Kulturen zu erreichen, ohne dabei durch eine auch mögliche Einladung vieler Gast-Länder eher zu zersplittern als zu vertiefen. Nach den letztjährigen Gastländern China, Japan und Polen war diesmal der Schwerpunkt mehr auf Europa gerichtet, und so konnten heuer jeweils fünf KünstlerInnen aus Österreich, Finnland, der Tschechischen Republik und Thailand je 2 Arbeiten nach Ulsan schicken. Die österreichischen TeilnehmerInnen waren Angelika Fink aus Salzburg, Desislava Unger aus Wien, die beiden Vorarlberger Hugo Ender und Günter Bucher und Manfred Egger aus Tirol.

Schon im Vorfeld der Veranstaltung konnte man den Eindruck großer Professionalität spüren, erst recht dann anlässlich der Ausstellung selbst. Die Arbeiten wurden jeweils nach Ländern gesammelt nach Ulsan gesandt, dort in einem Rahmenstudio fachmännisch und dezent (ohne Glas) gerahmt und schließlich vor Ort, im Ulsan Culture & Arts Center, großzügig und umsichtig gehängt.  Die süd-koreanischen Holzschnitte wurden in drei großen Räumen im Erdgeschoß, die Arbeiten der Gastländer im ersten Obergeschoß, mit großer Lichtkuppel, präsentiert.  An die 100 Drucke wurden so klug und einfühlsam gruppiert und dem Publikum vorgestellt. Zusätzlich konnte man in jedem Raum von geschultem Personal Informationen und Auskünfte einholen.  Im geräumigen Innenhof des Center wurden überdies mehrere Ausstellungszelte platziert. Darin präsentierten eine Reihe von Studenten ihre Arbeiten, die dabei ein sehr weites Spektrum des Mediums Holzschnitt vorführten – von traditionellen Drucken, Bildfindungen im Sinne eines „Tafelbildes“, bis hin zu Arbeiten auf Papier, das letztens zu Schirmen, Fächern, Leporellos, Künstlerbüchern, Figuren aus dem bedruckten Papier, etc. weiterbearbeitet wurde.  Daneben konnten die Besucher Informationsmaterial studieren, aber auch selbst von vorbereiteten Druckplatten Motive aus Ulsan und Korea von Hand abziehen.  Auch T-Shirts und Tragtaschen konnten im Siebdruck mit dem Logo des Woodcut Festivals und jeweils weitern Motiven bedruckt werden. Dies mag auf den ersten Blick etwas kommerziell oder zu wenig seriös erscheinen, andererseits ergibt sich so aber auch ein erster Schritt zur Thematik hin, und die meisten Besucher erfreuen sich letztlich sehr an Selbstgefertigtem und erleben so auch die Technik im Selbstverfahren hautnah.
Neben diesem „Umfeld-Programm“ wurde auch ein Seminartag mit Vorträgen zum Thema „Holzschnitt“ abgehalten.  Dabei sprach die südkoreanische Kunsthistorikerin und selbst Holzschnittkünstlerin Bae Nam Kyung über neuere Entwicklungen des koreanischen Holzschnittes (was in etwa den Zeitraum ab der Befreiung Koreas von den Japanern bis heute umfasst), Annu Vertanen (Prof. an der Academy of Fine Arts in Helsinki) über die finnische Situation im 20/21.Jahrhundert, und ich durfte allgemein zur Entwicklung des europäischen Holzschnittes (im Gegensatz zur Entwicklung in Asien) und einigen ausgewählten österreichischen Vertretern der Gegenwart (Erich Steininger, Robert Hammerstiel, Michael Schneider u.a.) referieren. Die Reden aller Vortragenden wurden dabei in einer zweisprachigen Broschüre aufgelegt.

 

Zur Ausstellung erschien ebenfalls ein umfassender Katalog, der neben einführenden und einigen allgemeinen Beiträgen vor allem jeweils eine Arbeit aller Teilnehmer umfasst. Auch dabei legten die Veranstalter größten Wert auf Qualität.
Ob sich in der Ausstellung allgemeine Trends des zeitgenössischen Holzschnittes oder spezifische Unterschiede zwischen den einzelnen Teilnehmerländern finden lassen, ist eine schwierige Frage. Gemeinsam ist allen teilnehmenden Ländern sicherlich eine Erweiterung des klassischen Holzschnittes in Richtung experimenteller Drucktechniken und Mischtechniken. Einzelne KünstlerInnen versuchen immer wieder, ihre Arbeiten inhaltlich und technisch in eine ganz bestimmte, sehr persönliche Richtung zu entwickeln. Ob es sich dabei um die großformatigen „Ring- oder Spiral-Drucke“ von Annu Vertanen handelt, die Arbeiten des Thais Jakkee Kongkaew, der sich seine ganz speziellen „baren“ aus diversen Kugellagern baut, um Kim Mihyangs Mischtechniken aus Schnüren und Reliefpapier, Choi Jongsiks Arbeiten, die er unter Verwendung von Holzstäbchen druckt, oder um An Jeonmings Holzdrucke auf Silikon-Pigment-Farbträger, alle zeichnen sich aus durch innovative Auffassungen der alten Drucktechnik verbunden mit wenig Scheu vor orthodoxen Sichtweisen. Gerade durch diese grenzüberschreitenden Zugänge bleibt die uralte Technik des Holzschnittes lebendig und offen für Neuinterpretationen.

Ein gemeinsames Merkmal der koreanischen Arbeiten bildet vielleicht die Tatsache, dass man nie den Eindruck gewinnt, es würde versucht „westlich“ zu erscheinen (was man durchaus bei chinesischen oder auch japanischen KünstlerInnen gelegentlich findet). Was umgekehrt typisch koreanisch ist, scheint auch den Koreanern selbst nicht immer so klar zu sein. Im Gegenteil, die Suche nach einer authentischen, von außen unbeeinflussten „koreanischen Handschrift“ wird innerhalb der koreanischen Künstler-/Holzschneider-Community durchaus diskutiert.

Gerade die Nähe zu China und Japan, wohin naturgemäß (durch die rein geographische Nähe, durch das Vorbild der „großen Brüder“, auch durch das Fehlen von eigenen speziellen Angeboten in den nationalen Kunsthochschulen) viele KunststudentInnen zumindest zeitweise emigrieren, führt auch dazu, sich dann wieder besonders von diesen Einflüssen abzugrenzen und auf das Eigene zu besinnen.

Technisch betrachtet drucken die Koreaner „japanisch“ oder „chinesisch“, traditionell, mit Druckfarben auf Wasser- oder Ölbasis, oft auch im Reduktionsdruck. Thematisch zeigt sich wiederum eine riesige Bandbreite von traditionellen Themen – Landschaftliches, Figürliches – über moderne Motive wie Großstädtisches oder der Technik bis hin zu rein abstrakten Formen unterschiedlichster Ausformulierung. Ein wiederkehrendes – vielleicht für uns Europäer eher unerwartetes – Motiv stellen das Meer und der Wal dar. Das liegt aber wohl in erster Line daran, dass uns Korea als Nation der Fischer (und vormals Walfänger) nicht so geläufig ist. Wir denken heute eher an Industrie- (Autofabriken, Werften) und Elektronikprodukte(Mobiltelefone), die heute natürlich wesentlich mehr zum Bruttonationalprodukt des Landes beitragen. Was großteils fehlt, sind politische Bezüge (Nordkoreakonflikt/innere soziale Konflikte), – oder wir erkennen sie zu wenig.

Zwei interessante Aspekte noch zum Schluss: wie kommt eine Industriestadt wie Ulsan dazu, sich speziell für die Förderung des Holzschnittes einzusetzen? Neben dem persönlichen Engagement der Organisatoren und Veranstalter (Ulsan Woodcut Association), das immer primär zu sehen ist, mag auch ein Grund in den mehr als 2000 Jahre alten Bangudae-Petroglyphen zu erkennen sein, die ganz in der Nähe von Ulsan zu finden sind, auf einer Felswand am Fluss. Diese werden dort als die ältesten Vorläufer des Holzschnittes gesehen (im Sinne von Reliefs im Stein – parallel zum Relief der Holzdruckplatte; vgl. engl.: relief-print). Ein weiterer für uns etwas ungewöhnlicher Vergleich ergibt sich aus der Tradition als Industrie- und Arbeiterstadt. Industrieproduktion steht für mechanische Reproduktion von Gütern in hoher Stückzahl – und auch der Holzschnitt wird als mechanische, wenn auch künstlerische, Reproduktionstechnik gesehen, die eine „höhere Stückzahl“ ermöglicht. So wird eine Brücke geschlagen zwischen Industrie und Kunst. Wie ernst diese Verbindung tatsächlich genommen wird, zeigt sich nicht zuletzt in der großen Zahl von Sponsoren (die natürlich in erster Linie aus der Wirtschaft, der lokalen Industrie stammen), die das Festival erst möglich machen.

Zusammengefasst kann man den Veranstaltern des Ulsan Woodcut Festival, die weiterhin daran arbeiten, die Veranstaltung noch mehr zu vergrößern und noch mehr an Gewicht in der internationalen Druckgraphik-Welt zu gewinnen, zu ihrer Leistung gratulieren. Das Festival bietet mit seiner Reduktion auf nur Holzschnitte für Besucher und KünstlerInnen einen einmaligen Ort, um traditionellen Holzschnitt und neueste Trends in dieser Technik aus aller Welt zu erleben.

 

NEW TYPES. Drei Pioniere des hebräischen Grafik-Designs

Ausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig

18. Juni bis 24. September 2017

Eröffnung am 18. Juni, 11:30 Uhr

 

Henri Friedlaender, Entwurf einer schmalen Version der Schrift Hadassah, 1967, © The Israel Museum, Jerusalem by Elie Posner

Die Ausstellung widmet sich drei Pionieren des hebräischen Grafik-Designs des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig ist sie ein Beispiel für den Kulturtransfer zwischen Deutschland und Israel. Franzisca Baruch, Henri Friedlaender und Moshe Spitzer wurden stark geprägt von ihrer Ausbildung sowie ihrem sozialen und künstlerischen Umfeld in Deutschland vor 1933. Sie lebten in Leipzig bzw. Berlin und wurden vom Werkbund und dem Bauhaus beeinflusst. Die Schriften und Symbole der drei Gestalter sind bis heute  im öffentlichen Raum, der hebräische Buchgestaltung und diversen Printmedien in Israel präsent. Daher kommt Ihnen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung des grafischen Designs in Israel zu. „New Types“ zeigt Exponate aus Israel und Deutschland und gibt einen einzigartigen Einblick in das Schaffen dieser drei Künstler. Neben Skizzen, Schriftentwürfen und Musterbüchern werden auch hebräische Matrizen und Lettern gezeigt.

Die Schau wurde 2015/16 im Israel Museum in Jerusalem gezeigt und nun von der Kuratorin Ada Wardi exklusiv für Leipzig adaptiert.

 

Kuratorenführung mit Ada Wardi,  Sonntag, 18.6., 15 Uhr (in englischer Sprache mit deutschen Erläuterungen)

Öffentliche Führungen, sonntags, 12 Uhr: 25.6., 16.7., 20.8., 17.9.

Führungen 60+, dienstags, 15 Uhr: 20.6., 5.9. (Für Besucher 60+ gilt an diesen Tagen der ermäßigte Eintritt)

Vortrag: Mittwoch, 21.6., 19 Uhr, „Knotenpunkt Leipzig. Druck und Vertrieb jüdischer Bücher im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ von Dr. Arndt Engelhardt (Franz Rosenzweig Minerva Research Center Jerusalem/Simon-Dubnow-Institut Leipzig)

Luther – Leipzig – Letterpress!

Martin Luther macht Druck.

Ausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig

4. Mai bis 24. September 2017

Durch Interventionen in der Dauerausstellung und Mitmach-Stationen wird im Museum für Druckkunst Leipzig unter dem Motto „Luther – Leipzig – Letterpress“ ein Stück Wirkungsgeschichte der Reformation erlebbar. Denn bis heute prägen Wortschöpfungen Martin Luthers die deutsche Sprache, hat die Lutherrose als frühes Markenzeichen das Copyright begründet und bilden freie Meinungsäußerung und Medien ein Grundrecht der Demokratie.

Die Durchsetzung der Reformation und der Ideen Martin Luthers hätte ohne den Buchdruck nie die uns heute bekannte Dynamik erfahren. Leipzig, zur Frühzeit der Reformation bereits ein bedeutender Druckort, spielte dabei eine wesentliche Rolle. Hier druckte Melchior Lotter 1518 in seiner Offizin frühe Schriften des Reformators, bevor er ab 1520 seine berühmte Druckerei in Wittenberg etablierte.

Zum Reformationsjubiläum erleben Besucher in den authentischen Werkstätten des Museums für Druckkunst die Entstehung von Druckmedien um 1500. In der Schriftgießerei wird vor den Augen der Besucher eine Schwabacher gegossen – die gebräuchlichste Schrift der Reformationsdrucke. Und unter dem Motto „Setze und drucke deine eigene These“ kann man wie zur Zeit Luthers im Handsatz eigene Texte aus Bleilettern herstellen. Wie damals Printmedien vervielfältigt wurden, wird an einer historischen Handpresse vorgeführt. Verdeutlicht wird dabei auch der enorme Arbeitsaufwand für Druckschriften, die in der Lutherzeit bereits hohe Auflagen erreichten und die Welt nachhaltig veränderten.

 

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen, sonntags, 12 Uhr: 21.5.,11.6., 2.7., 6.8., 10.9., 24.9.

Öffentliche Führungen anlässlich des Kirchentags auf dem Weg: 25.5., 26.5. und 27.5. jeweils 15 Uhr

Führung 60+, dienstags, 15 Uhr: 23.5., 15.8., 19.9. (ganztags ermäßigter Eintritt für Besucher 60+)

Weitere Termine

6.5., 18-24 Uhr: Museumsnacht Halle – Leipzig

21.5., 11-17 Uhr: Internationaler Museumstag (freier Eintritt)

 

www.druckkunst-museum.de

UM:DRUCK

Zeitschrift für Druckgraphik und visuelle Kultur | Journal of printed art and visual culture
Landstraßer Gürtel 17/30
1030 Wien, Österreich / Austria umdruck@tele2.at

Copyright © 2024. UM:DRUCK

 Facebook